
Erdgasförderung vor Borkum
Vor der ostfriesischen Insel bahnt sich etwas an, dass multiple und einschneidende Langzeitfolgen mit sich bringen wird für das gesamte Ökosystem Wattenmeer. Seit mehr als 60 Jahren kennen wir das Risiko, doch noch immer fährt es ständig mit. Soll das so bleiben? Auch wichtig in diesem Zusammenhang ist dieses Thema hier.
Publikationen und Medienartikel zum Thema
Einfach jeweils den Titel anklicken, um zum Originalartikel zu gelangen. Die Textauszüge sind urheberrechtlich geschützt und den Originalpublikationen entnommen.
zeitlos - GEMS
"Die ONE-Dyas untersucht innerhalb des GEMS-Gebiets in der Nordsee die Möglichkeiten der Gasförderung aus dem Erdgasfeld N05-A in der Nordsee zu fördern."
zeitlos - Friday for Future
"Der niederländische Konzern ONE-Dyas möchte in der Nordsee vor Borkum an der Deutsch-Niederländischen Grenze ein vier Kilometer tiefes Loch bohren, hinein in das Erdgasfeld “N05-A”. Allein in diesem Feld liegt eine riesige Fördermenge an fossilem Gas bei dessen Verbrennung circa 65 Millionen Tonnen CO2 in die Luft geschleudert werden würden."
23. Mai 2025 - NDR
"Der Streit um den Bau eines Seekabels vor Borkum geht weiter: Am Freitag hat das Verwaltungsgericht Oldenburg im Eilverfahren eine Teilgenehmigung erteilt - gebaut werden darf bisher aber nicht."
23. Mai 2025 - Deutsche Umwelthilfe : Pressemitteilung
"Der Streit um den Bau eines Seekabels vor Borkum geht weiter: Am Freitag hat das Verwaltungsgericht Oldenburg im Eilverfahren eine Teilgenehmigung erteilt - gebaut werden darf bisher aber nicht."
22. Mai 2025 - Verwaltungsgericht Oldenburg
"DIE 1. KAMMER DES VERWALTUNGSGERICHTS OLDENBURG HAT MIT BESCHLUSS VOM 21. MAI 2025 (AZ. 1 B 2570/25) EINEM VORLÄUFIGEN RECHTSSCHUTZANTRAG DER ONE-DYAS B.V. STATTGEGEBEN."
21. Mai 2025 - ntv | Christian Herrmann
"Der Waterkant-Windpark in der Nordsee soll mit den größten und leistungsstärksten Windrädern ausgestattet werden. Doch das Verteidigungsministerium hat Bedenken, denn die Turbinen stammen aus China. Kann die Volksrepublik damit Seewege ausspionieren oder die deutsche Stromversorgung manipulieren?"
10. September 2024 - ntv
"Um die geplante Erdgasförderung vor Borkum wird vor Gericht gestritten. Nun haben Umweltschützer am Meeresboden nahe einer geplanten Kabeltrasse einen Fund gemacht. Gibt es dort schützenswerte Riffe?"
16. August 2024 - EZ | EnergieZukunft
"Der Kampf gegen Gasbohrungen geht in die nächste Runde. Niedersachsen hat nun Richtbohrungen unter der deutschen Nordsee genehmigt. Das Wattenmeer ist wieder in Gefahr. Ein Umweltbündnis kündigt neue rechtliche Schritte an."
16. August 2024 - ZDF Heute
"Soll vor der Nordsee-Insel Borkum Erdgas gefördert werden? Grünen-Chefin Lang und Bundeswirtschaftsminister Habeck sind dagegen, sie sehen das Naturerbe Wattenmeer in Gefahr."
14. August 2024 - ARD
"Kritik kommt von den Umweltverbänden. Auch Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer (Grüne) sieht das Vorhaben kritisch und findet den Vorstoss enttäuschend."
14. August 2024 - envangelisch.de
"Hannover (epd). Ungeachtet anhaltender Proteste von Bürgerinitiativen und Umweltverbänden hat das niedersächsische Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie die bergrechtliche Genehmigung für Gasbohrungen vor der Nordseeinsel Borkum erteilt."
14. August 2024 - ZDF online
"Die Behörden in Niedersachsen geben grünes Licht für Gasbohrungen vor Borkum. Ob tatsächlich gefördert wird, hänge vom Bund ab, sagt das Land. Umweltschützer wollen zudem klagen."
14. August 2024 - NDR
"Das niedersächsische Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) hat die umstrittene Gasbohrung in der Nordsee vor Borkum am Mittwoch genehmigt. Umweltverbände und Insulaner üben scharfe Kritik."
14. August 2024 - TAZ
"Gasförderung bei Borkum rückt näher. Niedersachsen genehmigt Bohrungen. Politisch könne nur der Bund das Projekt stoppen, so das Land."
07. August 2024 - Deutsche Umwelthilfe Pressemitteilung
"Erneut hat die Deutsche Umwelthilfe (DUH) die Zerstörung von Riffen und damit die geplanten Gasbohrungen vor Borkum gerichtlich gestoppt ..."
07. August 2024 - Deutsche Umwelthilfe Pressemitteilung
"Das Seekabel soll die geplante und umstrittene Gas-Bohrinsel vor Borkum mit Strom versorgen. Das Verwaltungsgericht Oldenburg hat jetzt entschieden, dass es vorerst nicht verlegt werden darf."
02. August 2024 - nd | Journalismus von Links
"Die Bundesregierung muss die Wattenmeer-Bohrinsel stoppen, meint Anton Benz"
01. August 2024 - RTL
"Politiker und Experten suchen fieberhaft nach Lösungen, um schneller aus der Abhängigkeit von russischen Gas zu kommen. Jetzt soll eine Gas-Plattform direkt vor der Nordseeinsel Borkum gebaut werden. Die einen finden das ist eine gute Idee, die anderen sind entsetzt. Unser RTL-Reporterehepaar hat sich auf ihren 1000 Metern Deutschland auf der Insel umgeschaut und mit vielen Betroffenen gesprochen."
30. Juli 2024 - NDR
"Der niederländische Energiekonzern One-Dyas plant, aus einem Feld vor den Inseln Borkum und Schiermonnikoog Erdgas zu fördern. Zu sehen, ein Schwimmkrahn vor der Küste Borkums .. "
17. Juli 2024 - HAZ | Hannoversche Zeitung online
"Ein Windpark vor der niedersächsischen Küste soll die Bohrinsel mit Strom versorgen. Die Genehmigung für das nötige Seekabel lag zuletzt auf Eis ... "
21. Juni 2024 - Deutsche Umwelthilfe
"Das höchste niederländische Gericht hat heute überraschend grünes Licht für die Fortführung der Gasbohrungen vor Borkum gegeben. "
13. Juni 2024 - t-online
"Auf der Bohrplattform vor Borkum steht nun "No New Gas". Umweltaktivisten haben den Schriftzug in der Nacht angebracht."
13. Juni 2024 - BILD online
"Borkum (Niedersachsen) – Erst „kaperten“ sie den Landtag in Hannover, jetzt eine Bohrplattform im Wattenmeer – ihre Forderung aber bleibt gleich: Die Umweltschutzorganisation Greenpeace will den Stopp der Gasbohrungen vor der Nordseeinsel Borkum."
04. Juni 2024 - Buten un Binnen
"Die umstrittenen Erdgasbohrungen in der Nordsee sind vorerst ausgesetzt. Das höchste Gericht der Niederlande verhängte am Dienstag in Den Haag einen vorläufigen Baustopp."
31. Mai 2024 - NDR
"Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat am Freitag mit Partnern vor dem höchsten niederländischen Gericht erneut beantragt, dass die geplante Bohrplattform vor Borkum verhindert wird."
31. Mai 2024 - BUND
"Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) beantragt heute vor dem höchsten niederländischen Gericht, dem Raad van State in Den Haag, mit Partnern aus den Niederlanden und Deutschland erneut einen Baustopp für die geplante Bohrplattform vor Borkum."
25. Januar 2024 - TAZ
"2022 beschlossen Deutschland und die Niederlande, am Wattenmeer nach Gas zu bohren. Dann wurde das Vorhaben gestoppt. Nun ging der Prozess weiter.."
25. April 2023 - ARD
Der Baustopp wegen eines schützenwerten Riffs ist ein erster Schritt. Die endgültige Entscheidung wird im September erwartet. "
25. April 2023 - T-online
"Der Widerstand war offenbar zu groß. Nach zahlreichen Protesten entscheidet ein Gericht: Gasbohrungen vor Borkum dürfen vorerst nicht beginnen."
19. April 2023 - Moin.de
"An der Nordsee fieberte ganz Borkum auf dieses Gerichts-Urteil hin, nun ist es endlich da! Doch ist der Bürgermeister zufrieden mit dem Ausgang?"
29. November 2022 - NDR
"Ein niederländischer Energie-Konzern möchte eine Bohrinsel vor Borkum installieren. Auf der Wattenmeer-Konferenz regt sich Protest."
29. November 2022 - ARD 1
"Die Insulaner machen sich Sorgen ums Wattenmeer und befürchten zudem, dass eine Bohr-Plattform Touristen abschrecken könne."
09. Mai 2022 - Tagesschau
"Vor Borkum liegt ein Schatz: Gas. Doch soll dieser Schatz gehoben werden?"
05. April 2022 - Weser Kurier online
"Ein niederländischer Konzern will Gasfelder vor Borkum ausbeuten und helfen, Deutschland aus der Abhängigkeit von Russland zu befreien. Die Landesregierung befürwortet das Vorhaben, doch Naturschützer warnen."
05. Januar 2009 - NWZ
"Der Landkreis Aurich hat sich an seine einsamste Liegenschaft erinnert. Es ist eine alte Bohrinsel, die weit draußen im Wattenmeer vor Borkum liegt."
04. Januar 2009 - Hamburger Abendblatt
"Der Landkreis Aurich in Ostfriesland hat sich an seine einsamste Liegenschaft erinnert. Es ist eine alte Bohrinsel, die weit draußen im niedersächsischen Wattenmeer vor der Insel Borkum liegt. Die Anlage mit dem Namen „Randzelgat“ wurde kurz nach dem Bau bereits 1981 wieder stillgelegt."