top of page

AKW's und alternative Energien 

Vor der ostfriesischen Insel bahnt sich ein erneuter Eingriff an, was potentiell sowohl einscheidende als auch multiple Langzeitfolgen mit sich bringen wird für das gesamte Ökosystem Wattenmeer: Eine Flüssiggasleitung soll her. An Land besteht bereits ein Teil davon, der Rest soll ins Meer. Offen bleibt die Diskussion um die Kernkraftwerke im Inland und umliegenden Ausland - was ist die Alternative? Worüber wird geredet? Die Land-Gas-Pipeline ist gebaut - und jetzt? 

Publikationen und Medienartikel zum Thema

Einfach jeweils den Titel anklicken, um zum Originalartikel zu gelangen. Die Textauszüge sind urheberrechtlich geschützt und den Originalpublikationen entnommen. 

27. Mai 2025 - Merkur.de

"Wärmepumpen sind ein Schlüsselelement der Energiewende. Trotz politischer Debatten expandiert das Angebot – mit neuen Modellen, Förderungen und Einstiegshilfen."

25. Mai 2025 - TAZ

"Im Wilhelmshavener Voslapper Groden-Nord soll ein wertvolles Vogelschutzgebiet einer Wasserstoffabrik weichen. Naturschützer kritisieren die Pläne."

22. März 2025 - buten un binnen

"Die Wissenschaftler arbeiten an einem Material, das Strom erzeugt und zugleich vor Weltraumstrahlung schützt. Das Projekt könnte künftige Weltraummissionen revolutionieren."

10. September 2024 - IWR

"Das Kernkraftunternehmen TVO betreibt am finnischen Standort Olkiluoto insgesamt die drei Atomkraftwerke OL1 (1978), OL2 (1980) und das jüngste AKW OL3 (2022). Während das AKW OL2 länger abgeschaltet bleibt, produzierte das neue Atomkraftwerk OL3 im letzten Monat häufig nur mit gedrosselter Leistung."

10. September 2024 - Spiegel online

"In Niedersachsen ist die erste Wasserstoffzugflotte der Welt im Einsatz, aber jetzt gibt es Probleme: Vorübergehend fahren wieder Dieselloks. Ein Lieferengpass zeigt die Schwäche des alternativen Antriebs auf."

10. September 2024 - PV Magazine

"Negative Strompreise und ein hoher Solarüberschuss während der Sommermonate kommen dem EEG-Konto teuer zu stehen. Das ist aber nicht einzige Problem, sagt Lion Hirth, Professor für Energiepolitik an der Hertie School. Im Kommentar sagt er, warum, es bei zukünftig gebauten Solaranlagen jeder Größe Anreize für flexible Einspeisung geben muss."

10. September 2024 - taz

"Olkiluoto-3 geht nach fast zwei Jahrzehnten Bauzeit in Betrieb. Finnland plant mit 60 weiteren Jahren Atomstrom."

03. Mai 2024 - 3sat | NANO

"Vor einem Jahr ist "Olkiluoto 3“ in Finnland mit erheblicher Verspätung ans Netz gegangen, viermal teurer als ursprünglich geplant. Und obwohl das Atomkraftwerk keineswegs störungsfrei läuft, scheint die Euphorie der Finnen ungebrochen."

17. April 2024 - SRF

"Die Produktion von Olkiluoto 3 stabilisiert den Strompreis und spielt eine wichtige Rolle bei der grünen Wende in Finnland», erklärte Jarmo Tanhua, Chef der Betreibergesellschaft TVO. "

28. März 2024 - Energiejobs.de

"Das neue finnische Atomkraftwerk Olkiluoto 3 mit einer Bruttoleistung von 1.660 MW fällt noch länger aus als geplant und produziert nach aktuellem Stand über zwei Monate keinen Strom. "

28. März 2024 - IWR

"Das finnische Atomkraftwerk Olkiluoto 3 (OL3) wurde am 02. März 2024 für die jährliche Wartung heruntergefahren. Der ursprüngliche Plan sah eine Abschaltung des Atomkraftwerks für vier Wochen bis zum 08. April 2024 vor."

25. September 2023 - TAZ

"Im Natur- und EU-Vogelschutzgebiet Voslapper Groden-Nord bei Wilhelmshaven soll eine Wasserstoff-Anlage gebaut werden. Nun formiert sich Widerstand."

03. Juni 2023 - NZZ

"Die gesamte Gesellschaft pflegt einen wissenschaftlichen Blick auf die Kernenergie – sogar die Grünen. Der russische Überfall auf die Ukraine hat die Zustimmung zu Atomkraftwerken auf einen Rekordstand steigen lassen."

17. April 2023 - Süddeutsche Zeitung

"Am Reaktorblock Olkiluoto 3 wurde 18 Jahre gebaut, die Kosten sollen viermal so hoch sein wie geplant, die Brennstäbe kommen aus Russland. Trotzdem stehen die Finnen weiter auf Atomkraft."

16. April 2023 - taz

"Während Deutschland aus der Atomkraft aussteigt, sind in Finnland selbst die Grünen für den Bau neuer AKWs. Die Klimakrise hat Prioritäten verschoben."

18. Oktober 2022 - EnerData

"Der staatliche finnische Energiekonzern Fortum hat eine zweijährige Machbarkeitsstudie gestartet, um das Potenzial für den Bau neuer Kernkraftwerke in Finnland und Schweden zu untersuchen. "

11. September 2022 - BASE

"Nutzung der Atomenergie und Entsorgung radioaktiver Abfälle in Finnland. Finnland erzeugt an zwei Standorten (Olkiluoto und Loviisa) in insgesamt fünf Leistungsreaktoren Energie aus Kernspaltung. Für die anfallenden hochradioaktiven Abfälle und abgebrannten Brennelemente wurde ein Endlager unter der Erdoberfläche in Gestein errichtet. Das Endlager soll Mitte der 20er Jahre in Betrieb gehen."

bottom of page